Veranstaltungen Listen Navigation
April 2025
Erfolgreiche Teamarbeit 2025 – ICE-Age Konzept
Das ICE-AGE Konzept / Grundlagenseminar Übungen für pferdegestütztes Team Coaching In dieser Schulung erfahren Fachkräfte und interessierte Personen typologische Unterschiede wahrzunehmen, anzuerkennen und gekonnt einzusetzen. Analog den Hauptdarstellern aus dem Film Ice-Age, lernt man eine „krasse Herde“ (wie Sid so schön im Film zitiert) zu bilden. Dabei helfen unter anderem Übungen auf Augenhöhe mit den Pferden. Klare Rückmeldungen der Vierbeiner zeigen uns die eigene Wirkung in der gemeinsamen Dynamik auf. Eine phantastische Möglichkeit uns und andere besser zu verstehen. Zumal…
Erfahren Sie mehr »Bodenschule / Therapiepferdeausbildung Worblingen
Bodenschule/Therapiepferdeausbildung für Interessierte Unsere Bodenschule richtet sich an alle, die mit ihrem Pferd therapeutisch und pädagogisch arbeiten möchten, an (angehende) Fachkräfte genauso wie an Hilfspersonen, die in Pferdegestützter Therapie und Pädagogik mitarbeiten. Weiterhin ist ein vertrauensvoller Umgang mit dem eigenen Pferd auch für alle Freizeitreiter interessant. Die effektiv angepasste Körperhaltung in der Leitseilarbeit und im Führtraining bilden die Grundlage in der Kommunikation mit dem Pferd. Das richtige Timing für Impulse und die Erarbeitung von Vertrauen und Akzeptanz zwischen Menschen und…
Erfahren Sie mehr »Erfolgreich selbstständig
Erfolgreich selbstständig ... von Anfang an- alles rund um Gründung und Selbstständigkeit Gerade in der Vorbereitung oder zu Beginn der Selbstständigkeit kommen immer wieder einige Fragen auf: Was gibt es zu beachten bei der Gründung eines PI-Betriebs? Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg der Selbstständigkeit? Es werden Themen wie Erstellung eines Konzepts, Kostenkalkulation, notwendige Anmeldungen, Zeitmanagement, Dokumentationsmethoden und Werbung behandelt. Mit Hilfe einer Checkliste können die Teilnehmenden sofort den eigenen IST-Zustand überprüfen und haben einen Überblick über die zu erledigenden Aufgaben.…
Erfahren Sie mehr »Schulung Therapieangebot für Klienten mit Ängsten „Nur Mut“
Therapeutische Intervention zur Bewältigung von Angst (bei Kindern) in der RT E-Learning-Seminar Es handelt es sich um ein reines E-Learning Seminar, d.h. ohne Unterricht mit Dozent. Der angegebene Termin dient nur als Platzhalter. Der Online Zugang zur Bearbeitung der Veranstaltung wird für 8 Tage gewährt und ist jederzeit möglich. Bitte geben Sie bei Kursbuchung im Feld "Bemerkung", Ihren Wunschtermin zur Freischaltung an. Kinder und Jugendliche wie auch Erwachsenen mit besonderen Schwierigkeiten im Umgang mit Ängsten sowie einer erhöhten Ängstlichkeit können…
Erfahren Sie mehr »Pferdegestützte Therapie bei Depression – Ansätze aus dem metakognitiven Training am Pferd
Das Angebot ist ab Januar 2023 verfügbar. Es handelt sich um ein E-Learning Angebot mit freier Terminwahl - der Termin gilt nur als Platzhalter. Bitte geben Sie ihren Wunschtermin bei der Buchung mit an. Für alle Fachkräfte PI, die mit depressiven Menschen arbeiten und ihr Angebot spezialisieren möchten Nutzung der Pferdekontakte zur Erkennung und Veränderung dysfunktionaler Gedankenmuster Menschen mit Depression machen einen nicht unwesentlichen Teil an Klienten in der Reittherapie aus. Jugendliche und Erwachsene haben auch bei anderen Störungsbildern…
Erfahren Sie mehr »Kinder mit Mutismus begleiten
Das Angebot ist ab Januar 2023 verfügbar. Es handelt sich um ein E-Learning Angebot mit freier Terminwahl - der Termin gilt nur als Platzhalter. Bitte geben Sie ihren Wunschtermin bei der Buchung mit an. Professionelle Ansätze für die Arbeit mit mutistischen Kindern am Tier Zumeist kommunizieren TIere lautlos und non-verbal - so wie auch (s)elektiv mutistische Kinder und Jugendliche. Dies kann in der therapeutischen Arbeit mit schweigenden Kindern und Jugendlichen wirkungsvoll genutzt werden und gleichzeitig verbale Kommunikation angeregt werden.…
Erfahren Sie mehr »Das Pferd als Begleiter in Traumapädagogik und traumaorientierter Reittherapie
Es handelt sich um ein E-Learning Angebot mit freier Terminwahl - der Termin gilt nur als Platzhalter. Bitte geben Sie ihren Wunschtermin bei der Buchung mit an. Einführung für alle Fachkräfte PI, die mit traumatisierten Menschen arbeiten Die Traumapädagogik und additive therapeutische Begleitung bietet sehr viele Möglichkeiten, professionell das Pferd einzubinden. Das Pferd kann uns eine offene, kongruente und empathische Grundhaltung schulen und darin unterstützen, nach dem „Guten Grund“ für Verhaltensweisen zu suchen. Das Pferd kann Barrieren zum Einsturz…
Erfahren Sie mehr »Sachkunde Pferd – Verhalten, Haltung, Gesundheit
Es handelt sich um ein E-Learning Angebot mit freier Terminwahl - der Termin gilt nur als Platzhalter. Bitte geben Sie ihren Wunschtermin bei der Buchung mit an. E-Learning Angebot inklusive Lernzielüberprüfung zur Sachkunde Pferde: Pferdeverhalten, Pferdehaltung, Fütterung und Gesundheit - für Personen, die sich auf eine Prüfung nach §11 Tierschutzgesetz beim Veterinäramt vorbereiten möchten. Es wird ein umfangreicher Fragenkatalog mit 360 Fragen und Antworten mit Verweisen auf Film- und Audiobeiträge zur Verfügung gestellt zu den Bereichen: allgemeines Wissen, Pferdeverhalten,…
Erfahren Sie mehr »Mai 2025
IPTh online-Sprechstunde
Online-Sprechstunden zu den Weiterbildungen und Fachfortbildungen am IPTh An dieser Veranstaltung stellt das IPTh sich sowie die angebotenen Weiterbildungen und Fachfortbildungen vor. Das online-Format hat sich in den zwei vergangenen Jahren bewährt und daher möchten wir die "online-Sprechstunde" weiterhin anbieten. Sie erhalten für die Veranstaltung einen zoom-link zugeschickt und können über einen Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen - ganz bequem von zu Hause. Inhalt • grundlegende Informationen zu den Pferdegestützten Interventionen und dem Einsatz von Pferden in Therapie und Pädagogik…
Erfahren Sie mehr »Fallsupervision / Videoanalyse – online
für alle Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen Die eigene therapeutische und pädagogische Arbeit sollte stetig reflektiert werden. Das hat viele verschiedene Gründe: Wir erhalten einen vertieften Blick auf die Prozesse unserer Arbeit, wir können uns und unser Tun reflektieren, hinterfragen und gegebenenfalls verändern, wir handeln in der Arbeit mit dem/der Klient*in bewusster, da wir die Situationen aus einer Außenperspektive gesehen haben. Supervision ist daher wichtig, um die Angebote für unsere Klient*innen im idealen Fall zu verbessern und zugleich erhöht es die eigene…
Erfahren Sie mehr »